Referate zu zurückliegenden Veranstaltungen
Suche nach Referaten
Die an dieser Stelle veröffentlichten Referate wurden mit der ausdrücklichen Genehmigung der Autor*innen auf unsere Website eingestellt. Teilweise wurden kleine Änderungen, z.B. in Form von Entfernung von Bildern, zum Originalvortrag vorgenommen. Diese Sammlung enthält nicht alle Beiträge unserer Veranstaltungen. Von der Publikation ausgenommen sind die Lehr- und Unterrichtsmaterialien der curricularen Weiterbildung.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere unsere Geschäftsstelle.

10.04.2024 | 17.00 – 19.00 Uhr
33. Palliativ-Forum eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Essen und des Netzwerks Palliativmedizin Essen,
unterstützt durch Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter).
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
Integrative Onkologie –
Naturheilverfahren in Onkologie und Palliativmedizin
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
PALFO_I_2024 | Dr. rer. medic. Silke Lange | Mind-Body-Medizin in Onkologie und Palliativmedizin
[
PALFO_I_2024 | PD Dr. Petra Voiß | Integrative Onkologie und Palliativmedizin mir Spiritualität in der palliativen Versorgung
[
22.11.2023 | 15.00 – 19.00 Uhr
Palliativ-Symposium 2023
Kapelle der KEM│Evang. Huyssens-Stiftung | Henrcistraße 92 | 45136 Essen
Ambulante und stationäre Palliativversorgung 2023 in Essen
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
SYMP_2023 | Dr. M. Dreyhaupt| Ambulante Palliativversorgung in Essen -Ergebnisse zur online Befragung im Dezember 2022
[
SYMP_2023 | Dr. M. Dreyhaupt| Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung (SAPV) als ein Baustein der Versorgungspyramide in Essen –Ein Praxisbericht
[
SYMP_2023 | T. Dickel| Der Essener Palliativausweis – wichtiges Instrument in der palliativen Notfallversorgung in Essen
[
15.11.2023 | 17.00 – 19.00 Uhr
32. Palliativ-Forum eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Essen und des Netzwerks Palliativmedizin Essen,
unterstützt durch Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter).
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
SAPV – Was kann Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
in Essen anbieten?
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
PALFO_II_2023 | Dr. Reumkens | SAPV – Palliativmedizin zu Hause
[
15.03.2023 | 17.30 – 19.30 Uhr
31. Palliativ-Forum eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Essen und des Netzwerks Palliativmedizin Essen,
unterstützt durch Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter).
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
Ernährung – Essen und Trinken
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
PALFO_I_2023 | S. Rolker | Essen und Trinken im Verlauf einer palliativen Erkrankung – was ist zu beachten und was biete ich an?
[
PALFO_I_2023 |Dr. M. Dreyhaupt | Ich kann und mag nicht mehr essen – wie kann Palliativmedizin hier unterstützen?
[
16.03.2022 | 17.50 – 19.50 Uhr
29. Palliativ-Forum eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Essen und des Netzwerks Palliativmedizin Essen, unterstützt durch Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter).
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
Wenn die Lebensjahre Bedeutung bekommen
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
PALFO_I_2022 | C. Bode und U. Matysik | Spiritual-Care-Kompetenzen-was verstehen wir darunter
PALFO_I_2022 | Dr. Niesert | Wo und wie kann mir Spiritualität in der palliativen Versorgung begegnen
11.03.2020 | 17.30 – 19.30 Uhr
22. Forum der Palliativmedizin/Palliativpflege und Hospizarbeit Essen eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Essen und des Netzwerk Palliativmedizin Essen unterstützt durch das Demenz Servicezentrum für Menschen mit Hörschädigung.
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
Wenn die Lebensjahre Bedeutung bekommen
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
Die Bedeutung und Formen gelebter Spiritualität in der letzten Lebensphase
Uwe Matysik | KEM, Evang. Kliniken Essen-Mitte
Die Geschichte einer Familie – Bedeutung für den Umgang mit schwerer Krankheit und Sterben
Kirsten Becker | Systemische Familientherapeutin Psychoonkologie
Strategie zum Umgang mit Patienten mit traumatischen Lebenssituationen – in der Palliativsituation
Prof. Dr. Elmar W. Busch | Praxis für Psychotherapie – Essen
Dignity Therapy – ein Ansatz zur Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen
Dr. Marianne Kloke | Netzwerk Palliativmedizin Essen
28.09.2019 | 09.30 – 16.00 Uhr
Fachtag Palliativversorgung für Nicht-Tumorpatienten
eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Palliativmedizin Essen und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.
RUHRTURM | Huttropstraße 60 | 45138 Essen
Mehr Leben im Fokus – Palliativversorgung und Spitzenmedizin
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
Anspruch und Wirklichkeit – Palliativversorgung für Nichttumorpatienten
Heinrich Melching, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
„Besser früh als nie“ – Early Integration und Vorausplanung als Kernelemente einer Palliativversorgung von Nichttumorpatienten
Dr. Christoph Gerhard, Chefarzt Palliativmedizin, Vorsitzender des Ethikkomitees Katholisches Klinikum Oberhausen
Wen sollen wir denn noch palliativ versorgen? – Indikatoren für palliativen Versorgungsbedarf bei Nichttumorpatienten
Dr. Gabriele Müller-Mundt, unter Mitwirkung von Silke Falter und Fabian Tetzlaff , Medizinische Hochschule Hannover
Terminale Herzinsuffizienz braucht mindestens zwei Fachleute
PD Dr. Peter Lüdike, Klinik für Kardiologie und Angiologie –Westdeutsches Herz- und Gefäßzentrum
(Terminale) Niereninsuffizienz und palliativer Bedarf
Dr. Wolfgang Clasen, Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup
Demenz – Eine palliative Diagnose
Dr. med. Karoline Höck, KEM | Evang. Kliniken Essen Mitte, Zentrum für Altersmedizin
Neurologische Krankheitsbilder mit hohem Palliativbedarf am Beispiel des Parkinson-Syndroms
Dr. Julia Schüning, Fachärztin für Neurologie, Geriatrie, Spezielle Schmerztherapie
Luftnot – gemeinsame Endstrecke bei pulmonalen Erkrankungen
Dr. Rüdiger Karpf-Wissel, Universitätsmedizin Essen, Ruhrlandklinik
21.11.2018 | 18.00 – 20.00 Uhr
22. Forum der Palliativmedizin/Palliativpflege und Hospizarbeit Essen eine gemeinsame Veranstaltung der Volkshochschule Essen und des Netzwerk Palliativmedizin Essen unterstützt durch Demenz Servicezentrum für Menschen mit Hörschädigung.
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
Palliativversorgung und Hospizkultur in der Region
Die Vorträge des Abends zum Nachlesen:
Spannend und doch ernüchternd: Die Geschichte von Hospiz- und Palliativversorgung und ihre gesetzlichen Regelungen
Marianne Kloke, Leiterin Netzwerk Palliativmedizin Essen
Ambulante Palliativversorgung: Auch in schwerer Krankheit sicher und gut versorgt zu Hause leben und sterben
Sandra Lonnemann , Koordinatorin SAPV Essen
Gesundheitliche Versorgungsplanung zum Lebensende: Ein Gesetz zur Stärkung der Autonomie alter Menschen
Christine Bode, Kursleitung Netzwerk Palliativmedizin Essen
Sterbebegleitung: Mehr als nur eine hospizliche Aufgabe
Petra Rohrberg , Vorsitzende des „Förderverein Cosmas+Damian Hospiz e.V.”
16.06.2018 | 09.00 – 17.00 Uhr
Ruhrturm Essen | Huttropstraße 60 | 45138 Essen
1. Essener Forum palliativ tätiger Therapeuten
Eine Veranstaltung der Sektion Physiotherapie-Ergotherapie-Logopädie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Netzwerk Palliativmedizin Essen (npe)
Vorträge des Fachtags, wie vom jeweiligen Referenten freigegeben, finden Sie hier zum Nachlesen.
Weitere Information erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle.
21.03.2018 | 18.00 – 20.00 Uhr
21. Palliativforum der Volkshochschule (VHS) Essen und dem Netzwerk Palliativmedizin Essen (npe)
Volkshochschule Essen | Burgplatz 1 | 45127 Essen
Hilfe – ich kann nicht mehr und ich habe es dir versprochen!
Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen
Beim 21. Palliativ-Forum der Volkshochschule (VHS) Essen und dem Netzwerk Palliativmedizin Essen (npe) ging es um darum, den Angehörigen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für die palliative Pflege ihrer Angehörigen zu Hause aufzuzeigen.
Zeitgleich auch die Unsicherheiten und Bedenken vor einem Umzug in eine stationäre Wohn- und Pflegeeinrichtung zu nehmen. Die Vortragenden des Abends standen auch für Fragen zur Verfügung.
Die Referate können wir Ihnen zum Nachlesen und Download hier anbieten.
Weitere Information erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle.